Wiedereinstieg nach der Elternzeit: Neustart oder einfach zurück!

Manchmal kommt alles anders

Von einem schnellen beruflichen Wiedereinstieg nach der Elternzeit profitieren Unternehmen und Arbeitnehmer. Der gestiegene Fachkräftebedarf und demografische Wandel sollte demnach eine Rückkehr in den Job problemlos ermöglichen. Doch in der Realität sieht es jedoch meistens anders aus. Leider, ein Dilemma für alle Seiten! Zwar sind Sie während der Elternzeit gesetzlich vor einer Kündigung geschützt. Dass Frauen nach der Elternzeit nicht an ihren ursprünglichen Arbeitsplatz zurückkehren können, passiert aber leider gar nicht so selten. Entweder läuft das zeitlich befristete Arbeitsverhältnis nach Elternzeit sowieso aus. Oder der Arbeitgeber ist von der Home-Office-Option und reduzierten Wochenarbeitszeit alles andere als begeistert. Schon sieht man sich mit einer großen Veränderung konfrontiert, meist viel schneller als erwartet. Das muss aber kein Grund für mangelndes Selbstvertrauen sein. Blicken Sie positiv einem Neuanfang nach der familienbedingten Auszeit entgegen. Zudem wünscht sich jedes Unternehmen gut qualifizierte Mitarbeiter – wie Sie!

Bleiben Sie im Gespräch!

Sie wissen, was Sie können und wollen auf jedem Fall im Unternehmen bleiben? Machen Sie dies schon vor dem Start der Elternzeit deutlich. Für einen sanften Wiedereinstieg sollten Sie überlegen, ob Sie nicht Urlaubsvertretungen übernehmen oder tageweise zurück in den Job kommen. Vielleicht ist es möglich, an (Online-) Meetings teilzunehmen, zeitlich befristete Projekte zu übernehmen und sich fachlich weiterhin mit den Kollegen auszutauschen. Ihr Engagement in dieser Zeit wird sicher wertgeschätzt. Und zudem verbessern Sie Ihre Verhandlungsposition, wenn es später um die Umsetzung eines flexiblen Teilzeit- oder Jobsharingmodells geht.

Ein klares Profil hilft bei der Jobsuche

Qualifizierte Teilzeitjobs mit einem Stundenumfang von 20 Stunden sind wenig zu finden. Wenn es Ihre Kinderbetreuung erlaubt, ist vielleicht eine Wochenarbeitszeit von 30 Stunden eine Option beim Wiedereinstieg nach der Elternzeit. Trotz gutem Studienabschluss, Auslandsaufenthalt und weiteren speziellen Qualifikationen haben es berufstätige Mütter deutlich schwerer bei der Jobsuche. Wie können Sie im Vorstellungsgespräch punkten? Überlegen Sie, welche Kompetenzen und Fähigkeiten Sie einzigartig machen. Lassen Sie sich nicht auf Diskussionen ein. Sprechen Sie bewusst das Thema Kinderbetreuung oder mögliche Ausfallzeiten an. Machen Sie lieber Ihr Profil für Dritte sichtbar. Welche Erfahrungen und Erfolge im Lebenslauf zeichnen Sie aus? Für welche Art Projekte und Tätigkeiten schlägt Ihr Herz? Und was wäre davon in Teilzeit problemlos umsetzbar? Haben Sie immer einen alternativen Lösungsvorschlag in der Tasche und überzeugen Sie Ihren Gesprächspartner von Ihren frischen Ideen fürs Unternehmen.

Gerne begleite ich Sie beim Wiedereinstieg nach der Elternzeit und unterstütze ich Sie bei der Jobsuche. Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen!

Ich wünsche Ihnen eine schöne Herbstzeit,

Ihre Nicole Broockmann

 

 

Newsletter