Jobsuche 4.0-sind Online-Jobbörsen out?
Ein Jobwechsel lohnt sich für viele qualifizierte Fach- und Führungskräfte nur dann, wenn der Job zu 100 Prozent ihren Werten und Motiven entspricht. Doch diesen speziellen Job beim Traumarbeitgeber zu finden, ist oft gar nicht so einfach wie man denkt. Mühsam wuselt man sich durch den Dschungel an Stellenanzeigen auf Online-Jobbörsen. Zeitaufwändig und oftmals auch frustrierend, wenn mal wieder nichts Adäquates dabei ist. Gelangweilt blättern Sie im Stellenteil großer Tageszeitungen, doch es ist nichts dabei. Ein Glückstreffer und heute schon netter Zufall, eine berufliche Herausforderung in kurzer Zeit zu finden, die zum eigenen Profil passt. Doch Stellensuchende dürfen sich freuen: Es zeichnen sich Trends bei der Jobsuche ab, die jedem Karriereinteressierten die Neuorientierung vereinfachen. Gefolgt von Bewerbung per Knopfdruck oder einem Vorstellungsgespräch via Skype. Immer im Fokus: individuelle Bedürfnisse und die einzigartige Persönlichkeit.
Trend 1: Direkte Jobsuche über die Social-Media-Kanäle
Gerade Kandidaten der Generation Y informieren sich vor dem Bewerbungsprozess gerne über das Unternehmen in den sozialen Netzwerken wie XING, LinkedIn, YouTube oder Facebook. Meiner Erfahrung nach geht die Mehrheit der Bewerber davon aus, dass eine Veröffentlichung von Stellenanzeigen oder Imagewerbung auf diesen Anwendungen heute ganz normal sind. In Imagevideos oder einem virtuellen Rundgang können sich Bewerber ein erstes Bild von neuen Arbeitsplatz machen. Ein Blick hinter die Kulissen oder die Vorstellung des Teams wecken Neugier und Interesse.
Trend 2: Persönliche Empfehlungen und Karriereberatung öffnen Türen
Sie haben eine interessante Stellenausschreibung gelesen und möchten sich auf dem klassischen Weg mit ihren mühsam zusammengestellten Unterlagen bewerben? Auf gefragte Stellen in Marketing, Controlling oder Personal bewerben sich oft auf eine Ausschreibung hunderte Kandidaten. Nur 4 von 10 Bewerbungen werden von Unternehmen überhaupt intensiv geprüft, wenn alle formellen Anforderungen gegeben sind. Und der Rest? Ablage P, egal ob on- oder offline. Ich empfehle Ihnen, nutzen Sie persönliche Kontakte oder Empfehlungen, um sich für einen Job ins Gespräch zu bringen. Ein Gesicht zu einem Namen bei einer Tasse Kaffee, ihre Persönlichkeit und ein glasklares Profil wirken deutlich überzeugender als ein schickes Anschreiben. Durch meinen Blick von außen auf Ihre Stärken und Kompetenzen erschaffen wir eine Ich-Marke, unverwechselbar und einzigartig, die sich deutlich von der Masse abhebt. Entscheidende Voraussetzung, um bei Vorstellungsgesprächen und später im Job authentisch und glaubwürdig aufzutreten.
Eine spannende berufliche Herausforderung bei Ihrem Wunscharbeitgeber zu finden, muss kein unerfüllter Traum bleiben. Schon bald gestaltet sich die Jobsuche für Sie noch einfacher. Als Karriereberaterin steht für mich stets der Mensch im Mittelpunkt. Aufgaben, Unternehmenskultur und die persönlichen Bedürfnisse sind dabei entscheidende Erfolgsfaktoren. Mit meinem neuen personality matching Tool gehen wir gezielt auf Ihre Qualifikation und individuellen Vorstellungen ein. Gemeinsam finden wir in kurzer Zeit den Perfect Match! Mehr zu dem innovativen Tool erfahren Sie in meinem nächsten Artikel…!
Einen erfolgreichen Tag wünscht Ihnen
Ihre Nicole Broockmann